Wanderfreunde Bergisches Land e. V.Jetzt Mitglied werden

Informationen zu inklusiven Wanderungen

     

Inklusion bedeutet für uns, dass alle Menschen, behindert oder nicht behindert, im Verein willkommen sind und an den Angeboten teilhaben können.

Nur 3% aller Behinderungen bestehen seit der Geburt oder dem Kindesalter.

Somit sind Behinderungen vorwiegend im Laufe des Lebens erworben, wie z.B. durch Unfall oder durch chronische Erkrankungen. In unserem Verein wollen wir für Inklusion offen sein, das heißt, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen, sei es bei Wanderungen, bei Festen und anderen Aktivitäten.

Unser inklusives Wanderangebot geht über eine Länge von ca. 3 bis 6 km.

Alle Personen, die gerne Kurzstrecken im gemäßigten Tempo genießen möchten, laden wir herzlich zu unseren inklusiven Kurzwanderungen ein.

Wir denken da

-     an Eltern mit ihren Kleinkindern,

-     an Großeltern, die mit ihren Enkeln die schöne Natur genießen wollen,

-     an Menschen, die Hilfsmittel wie Rollator oder Rollstuhl nutzen und gerne mit uns Natur und Gemeinschaft erleben möchten und

-     an Personen, die z.B. aus Altersgründen bei den Wanderangeboten mit den längeren Strecken nicht mehr Schritt halten können.

Treffpunkt, Verlauf und Zielort der Touren sind in den Angebotstexten in diesem Programmheft angegeben.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Anmeldung bei:   Liesel Burkard, Tel.:   0157 3556 4461 oder Jutta Neumann, Tel.:  0157 5303 0524


Informationen zu Gesundheitswanderungen am Mittwoch

Seit den ersten Veranstaltungen im Jahr 2015 ist das Gesundheitswandern mit etwa 30 Terminen im Jahr zu einem festen Bestandteil in unserem Angebot geworden. Ab dem Jahr 2024 bieten wir regelmäßig Gesundheitswanderungen an drei Orten an: dem Königsforst, dem Lerbacher Wald und dem Diepeschrather Wald. Zudem finden alle Gesundheitswanderungen ab 2024 stets an einem Mittwoch statt und stehen unter dem neuen gemeinsamen Titel Gesundheitswanderung am Mittwoch. Die Schwerpunkte der bisherigen Angebote für Frühsportler und für Berufstätige bleiben aber bestehen.

Gesundheitswandern ist ein großartiges, ganzheitliches Bewegungsprogramm, das Wandern, Geselligkeit und Naturerlebnis mit physiotherapeutischen Übungen wirkungsvoll kombiniert und damit Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit der Teilnehmer auf eine sanfte Art trainiert. Niemand wird überfordert, alle sollen im eigenen Rhythmus die Natur erleben. Die Übungen können zu zweit oder allein durchgeführt werden. Es geht nicht darum, alle Übungen perfekt auszuführen, sondern die Bewegungen in der Natur und in der Gemeinschaft der Gruppe zu genießen. Jeder so, wie er kann!

Speziell bei den Gesundheitswanderungen im Königsforst steht als Thema „Waldbaden“ auf dem Programm, welches in Japan unter dem Begriff „Shinrin Yoku" längst eine eigene Gesundheitslehre ist und bei dem sich die Teilnehmer durch spezielle Achtsamkeitsübungen im Wald eine besondere Portion Entspannung mit in den Tag nehmen. Überwinde nach einem stressigen, bewegungsarmen Tag deinen "inneren Schweinehund" und komme mit uns in die Natur. Du wirst es genießen!

Folgendes ist bei einer Teilnahme am Gesundheitswandern zu beachten:

-  Die Teilnehmerzahl beträgt minimal 5 und maximal 15 Personen.

-  Feste Schuhe, bequeme Kleidung und ein Regenschutz sind obligatorisch.

-  Bitte ausreichend Getränke mitnehmen.

-  Beachte den Schwierigkeitsgrad, um Überforderung zu vermeiden.

-  Termingerechte Anmeldung unbedingt erforderlich.

Wir wünschen allen Teilnehmern bei schönem Wetter einzigartige Gesundheitswanderungen mit viel Spaß und positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden!

Eure zertifizierten Gesundheitswanderführer/-innen:

Bettina van Fürden, Burkhard Schlegel, Dr. Hans Tups, Hans Weber und Manfred Kießig


Neues Angebot: „Gesundheitswandern mit Parkinson“

Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, haben häufig und zunehmend mit vielfältigen Einschränkungen der Bewegung zu kämpfen. Sei es Muskelsteifigkeit, Gleichgewichtsprobleme oder daraus entstehende Bewegungsarmut. Neben den modernen Medikamenten kann man dieser Entwicklung durch ein hohes Maß an Eigeninitiative entgegenwirken, und damit viele Symptome dieser Erkrankung zumindest verringern, verbessern oder verzögern.

Genau hier soll das neue Angebot „Gesundheitswandern mit Parkinson“ für Betroffene Hilfestellung geben. Grundlage ist, die inzwischen durch Studien belegte positive Wirkung von bestimmten Sportarten, zu denen z.B. neben Tischtennis auch das Wandern gehört. Durch die beim Gesundheitswandern gegebene Kombination von Wanderung und physiotherapeutischen Übungen, wird die Wirkung noch erhöht.

Ich passe als selbst Betroffener deshalb meine Gesundheitswanderungen an die Bedürfnisse von Parkinson-Patienten an. Das bedeutet konkret, dass Geschwindigkeit und Strecke entsprechend verringert werden. Auch die Übungen werden an die Symptome von Parkinson angepasst.

Du bist herzlich dazu eingeladen, als Betroffener (einschl. Angehörige) dieses neue Angebot kennen zu lernen. Vielleicht verbesserst oder erhältst du damit deine Beweglich-/Selbständigkeit, und kannt damit weiter aktiv am Leben teilnehmen.

Selbstverständlich können auch weiterhin nicht Betroffene an dem Angebot teilnehmen, da auch hier positive Wirkungen eintreten können. Allerdings sind die Anpassungen an die Bedürfnisse von Parkinson-Erkrankten zu berücksichtigen.

Ich würde mich freuen, dich zu dem Angebot begrüßen zu dürfen.

Dein Gesundheitswanderführer
Hans Weber  


Informationen zu Kegeln und Klönen

Kegeln ist eine Präzisions-Sportart, bei der ein Spieler eine Kugel am Ende einer glatten Scherenbahn mit kontrolliertem Schwung aufsetzt, um mit ihr die am anderen Ende aufgestellten neun Kegel umzuwerfen. So einfach ist Kegeln!

Wir kegeln an jedem ersten Montag im Monat von 18:00 bis 21:00 Uhr.

In der Kegelpause ist Gelegenheit, Speisen und Getränke zu genießen und ausreichend Zeit zum Klönen.

Gäste sind herzlich willkommen. Bitte zuvor die Teilnahmemöglichkeit bei Rainer Keller (Telefon: 02202 54630) unbedingt erfragen. Unsere Stammkegler bitten wir zudem, sich bei Verhinderung spätestens einen Tag vorher abzumelden.

Der Gastbeitrag von 3,- € zuzüglich des Betrags für verlorene Spiele und des Bahnkostenanteils zahlen Gäste in die Kegelkasse ein. Als Gast hat man keinen Anspruch auf den eingezahlten Betrag, es sei denn, man wird Mitglied bei den Wanderfreunden Bergisches Land. In diesem Falle ist man auch berechtigt an der Kegeltour teilzunehmen, die stattfindet, sobald genügend Geld in der Kegelkasse ist.